Beiträge von vkhh

    AA Android Auto

    CP Apple Car Play

    Danke für die Info.

    So ganz kann ich die gemachten Aussagen nicht bestätigen. Beim Seat hatte ich eine USB Verbindung, BT und AA für Google Maps eingeschaltet und das Handy wurde dabei auch geladen. Trotzdem wurde es nur etwas warm aber nicht heiß, obwohl es in einer Klapphülle war. In der Ladeschale beim Grandland ganz ohne Hülle wurde es extrem heiß und brach den Ladevorgang ab, setzte ihn später auch nicht mehr fort, obwohl es fast entladen war. Habe dann die USB Buchse zur Datenübertragung genutzt, die lädt dann aber nicht. Weiß nicht, ob bei der zweiten Buchse zum Laden auch eine Übertragung von AA möglich ist. Müsste man mal ausprobieren. Liegt wohl generell am induktiven Laden, meine Pixel Watch wird auch sehr warm beim induktiven Laden.

    Es wäre gut zu wissen, welche Handys aufgelegt werden. Dann ist die Frage: AA oder CP aktiv, oder nur BT? AA und CP für sich generieren schon eine Menge Wärme, da hier ein Display permanent zum Auto übertragen wird. Je neuer (stärker) das Handy, desto besser könnte das klappen, da mit weniger Stromverbrauch gerendert wird. Bei BT ist es nur eine einfache Datenübertragung.


    Eine reine Qi-Ladung sollte wenig Erwärmung bringen. Hüllen und schlechte Positionierung können Quellen von Fehlern sein. Das Problem zieht sich über die Hersteller hinweg. Manche kühlen tatsächlich (BMW), andere (VW Gruppe) hat exakt dasselbe Problem.


    In unserem Corsa haben wir eine offene Schale, da kann ich das Handy stets greifen. Keine Probleme mit meinem iPhone 12, aktiviertem CP und dünner Carbonhülle. Allerdings fahre ich mit dem Corsa selten länger als 45 Minuten am Stück.

    Hallo, was bedeutet AA und CP?

    Hatte auch das Problem bei 6 h Fahrt, dass das Handy (Google Pixel 8a) sehr heiß wurde und nicht mehr geladen hat. War nur BT eingeschaltet und Google Maps. TomTom hat kein Verkehr angezeigt, also so unbrauchbar zur Routenplanung.

    Habe meinen MildHybrid vom FOH am 09.10.25 abgeholt, bestellt hatte ich ihn am 15.08.25. Ging also fix mit der Auslieferung.

    Die erste Fahrt ca. 500 km nach Hause, fast nur Autobahn, war sehr angenehm. Verbrauch 5,9 L, meist zwischen 100-130 km/h gefahren mit Tempomat. Die besseren AGR Sitze sind wirklich gut. Auch der Geräuschpegel ist auf der Autobahn sehr niedrig. Übrigens hat er doch eine Art von Autohold, aber nur wenn man vorher über 30 km/h gefahren und der Tempomat eingeschaltet ist. Im Stau bremst er dann automatisch bis zum Stillstand ab, das grüne Parksymbol leuchtet auf und man kann dann durch leichtes antippen aufs Gaspedal wieder anfahren, meist elektrisch.

    Was mich etwas stört ist der doch relativ enge Fahrerfußraum, bedingt durch die großen Radkästen. Grade auf langen Autobahnfahrten mit Tempomat konnte ich beim Seat auch mal beide Beine ausstrecken neben Fußablage und Bremspedal. Und noch so eine alte Opel Macke ist die sehr kleine Durchsicht der Heckscheibe, fast die Hälfte der Außenscheibe ist schwarz verkleidet. Nobody ist perfekt, aber für die Fahrzeuggröße fährt er sich erstaunlich handlich und der Fahrkomfort ist auch besser als erwartet und von manchen Testern beschrieben.

    ...die Freunde kenn ich auch 😉

    Opel Corsa, Kofferraum komplett voll mit Lautsprechern, abgesägtes Ofenrohr als Auspuff und Verstärkerleistung größer als Motorleistung und vielleicht noch der beliebte Fuchsschwanz? 😂

    Deshalb habe ich immer einen weiten Bogen um Opel gemacht...

    War aber auch ein bisschen Landjugend versus Stadtjugend.

    👍 danke für den Hinweis.

    so ein System hatte ich auch im Seat, nur ohne Anzeige der Belastung und zum Filterwechsel, ist ganz angenehm. Ist nur die Frage wonach der notwendige Filterwechsel bemessen wird, nach Zeit oder Staudruck, so wie in der Gebäudetechnik bei großen Lüftungsanlagen. Den Kohlefilter habe ich immer selbst ca. einmal im Jahr gewechselt, ging ganz gut (Handschuhfach) und war viel günstiger als in der Werkstatt.

    Ein Subwoofer ist im Kofferraum verbaut, der strahlt aber mehr auf die Straße als in den Innenraum.

    Dazu kommt ein 690 Watt Verstärker und 10 Lautsprecher.

    Frequenzweichen werden heute nur noch Softwaretechnisch verwendet. Die werden beim Grandland anscheinend nur sehr abgeschwächt gesteuert.

    Für Wiedergabe von Radiosendern absolut ungeeignet, bei Handy oder USB ist es etwas besser.

    Wenn ich schon zig DAB Sender habe, möchte ich die mit dem gleichen Klang genießen wie andere Wiedergabearten auch. Ansonsten kann ich mir eine Standard Soundanlage kaufen und selber aufrüsten.

    Das ist ja merkwürdig, eigentlich müsste der DAB Empfang, also der Frequenzumfang, doch besser sein, als von Streaming Diensten vom Handy. Bei der Heimanlage ist es ja auch so.

    Mich hat auch gewundert, dass beim Grandland noch eine Haifischflosse als Antenne verbaut ist.

    Mal eine Frage der Interesse halber:

    Die meisten hochwertigen Soundsysteme haben doch eine Frequenzweiche und einen extra Tieftöner im Kofferraum oder unterm Sitz. Ist das bei dem System anders?

    Hallo zusammen, alle wo einen Opel Grandland Plug-in-Hybrid könnt ihr mir sagen, was ihr an Vollkasko Versicherung bezahlt. Mich hat etwas der Versicherungsvertreter geschockt mit circa 3000 € im Jahr.

    Schau doch einfach bei HUK24.de nach was die Versicherung mit deinen Einstufungen und Jahresfahrleistung kostet. Beim Fahrzeugwechsel kann man auch immer die Versicherung wechseln.

    Wenn du kein Raser oder Crash Fahrer bist kommt vielleicht auch die Telematik in Frage, mit der man in den Folgejahren noch mal bis zu 30% Prämie einsparen kann.