Ladestrom / Ladezeit PHEV

  • Hallo, ich denke über die Anschaffung des Grandland PHEV nach. Kann mir jemand sagen mit welchem maximalen Ladestrom sich der Akku laden lässt und wie lange es dauert?

  • Hallo,

    Serienmäßig mit 3,7kW optional mit 7,4kW. Beides einphasig.


    Leider hat er nicht den 11kW Lader vom BEV. Vorteil der geringen Ladeleistung ist, das er den max. Ladestrom relativ lange halten kann.


    Ladezeit hängt immer davon ab bei wieviel % man startet und wie weit man laden will. Im Anhang die Zeiten für 0-100%

  • 7,4 ist für mich OK. Dann hängt er ähnlich lang wie mein Niro SG2 an der Steckdose. Der lädt mit 3,7 hat aber auch nur einen 11 KW Akku. Wie ist denn die realistische elektrische Reichweite?

  • An einer 11kW Wallbox lädt er nur mit 3,7kW. Für die 7,4kW braucht es eine 22kW Wallbox.


    Das liegt daran, das der OBC nur mit einer Phase versorgt wird.


    Admiral

    22kW sind meistens vom Netzbetreiber genehmigungspflichtig. Und der Netzbetreiber darf die 22kW Wallbox zu Stoßzeiten drosseln (nicht abschalten!).

    Im Privatbereich gibt es deshalb fast ausschließlich 11kW Wallboxen. Das reicht eigentlich auch, da die Autos meistens längere Zeit daheim rumstehen.

    Grandland GS PHEV - spektrum blau - 19" - Komfortpaket - Technikpaket - 7,4kW OBC - AHK

  • Wobei auch an einer 22kW Wallbox wegen der 20A Schieflastregelung bei 4,6kW Schluss ist.

    Um ein wenig mehr Prosa dazu zu geben: eine 11kW Wallbox ist mit 3x16A angeschlossen, eine 22kW Wallbox mit 3*32A (i.d.R.). Theoretisch ergeben sich damit auf einer Phase 230V*16A=3680W bzw. 230V*32A=7360W. Da in Deutschland aber das entnehmen aus einer Phase wegen Schieflast auf 20A (Ö/S je 16A) beschränkt ist, kommen dort dann die 4600W zum tragen.