Feststoff Batterien Toyota 2027

  • 82kWh wird aktuell nicht mehr angeboten, aber es sind auch hier im Forum eine Handvoll mit der Variante unterwegs..., aber mit Sicherheit in der Minderheit, und das wird ja auch wohl so bleiben....

    Hier, ich fahre den 82 kWh :)

    Historie: Citroen Visa, Opel Kadett, Peugot 205, Opel Corsa, Mini Cabrio *3,Opel Omega*3, BMW 520i, BMW 530d, Citroen C5d, Fiat 500e, Citroen eC4

    Grandland Elektrik 82kWh GS, Kristall Silber Metallic, 20", Leder Schwarz, Komfor-Paket GS, Tech-Paket GS, also beinahe Koplettausstattung

  • Hier mal ein aktueller Beitrag, was es überhaupt Stand 2025 an Batterie Typen auf dem Markt bereits gibt und was sich noch in der Entwicklung befindet 🤔


    E-Auto-Batterien: Wie zukunftssicher sind die Batterien von heute? | go-e


    Die eine "Wunderbatterie" ohne irgendwelche Nachteile wird es imho auf absehbare Zeit nicht geben...🤷‍♀️🙂

    Grandland electric Edition, 73 Kwh, Impakt Kupfer, mit allen Paketen, AHK, Allwetterreifen , ab März/April 26

    Škoda Enyaq 60 seit 06/24

  • Nein, nur dass im Jahr 2020 wohl keiner seriös behaupten konnte, eine Serienreife Feststoffbatterie entwickelt zu haben. Selbst im Artikel der AMS, die ich nicht abonniert haben, wird ja von voraussichtlich von 2027/28 gesprochen. Ob dann wirklich ein Fahrzeug angeboten wird und zu welchem Preis, bin ich noch etwas skeptisch.

    Aber es ist zumindest der richtige Weg, nachdem Toyota bisher grade kein Vorreiter für E-Autos war und voll auf Hybride gesetzt hatte.

    Grandland Edition Hybrid, Tech- u. Komfort-Paket, Allwetterreifen, AHK, Impakt Kupfer.

  • Hier mal ein aktueller Beitrag, was es überhaupt Stand 2025 an Batterie Typen auf dem Markt bereits gibt und was sich noch in der Entwicklung befindet 🤔


    https://go-e.com/de-de/magazin/e-auto-batterie

    👍 Ein sehr interessanter und ausführlicher Artikel. China hat momentan eine inländische Überproduktion von E-Autos, was schon zum Konkurs einiger kleiner Hersteller geführt hat. Außerdem wird die Industrie massiv vom Staat unterstützt.


    Autos sind eine Sache, Energiespeicher für Solarstrom eine andere. Hier ist der Bedarf noch viel höher, wie auch der Kostendruck.

    Die Kosten in Deutschland für die Überproduktion von Solarstrom sind enorm, da für die Speicherung in Österreich bezahlt werden muss und in Dunkel-Flaute-Zeiten der Strom teuer zurück gekauft wird. Beobachte das schon lange, immer wieder scheitern Projekte an den Kosten bei Herstellung und Umsetzung. Wird wohl aber früher oder später gelingen große Speicher im Terra Watt Bereich zu bauen. Oder es muss dezentralisiert werden.

    Grandland Edition Hybrid, Tech- u. Komfort-Paket, Allwetterreifen, AHK, Impakt Kupfer.