Opel Grandland B HSN TSN - Kfz Versicherung - Herstellerschlüsselnummer + Typschlüsselnummer - Versicherungseinstufung

  • Der GDV bestimmt jährlich die Einstufungen, siehe ADAC-Artikel unter „So ermittelt der GDV die Typenklassen“. Bei den Kaskos bestimmt hauptsächlich der Wert des Fahrzeugs die Typenklasse, aber auch die Menge, die verkauft (werden wird). Und natürlich das Schadensaufkommen.

  • Zum Glück wird ja wohl der Grandland B nicht zu den Fahrzeugen gehören, die schon in der TK sehr teuer sind, weil sie zerlegt in Teilen oder komplett nach Polen, Russland oder gar China "auswandern" 😄

    Grandland Edition Hybrid, Tech- u. Komfort-Paket, Allwetterreifen, AHK, Impakt Kupfer.

  • Zu dem bereits Gesagten(*) kommt noch ein weiterer und nicht relativ unwichtiger Faktor, ein E Auto brennt meist komplett ab, daher die noch höheren Beiträge.


    (*)

    - Diebstahlstatistik

    - Unfallstatistik

    - regionale Abhängigkeit

    - uvm…


    Was meint ihr, was die jungen Leute mit Einstiegs SFs zahlen müssen, da sind 400-900€ p.a. sehr human, fast wie ein Schnäppchen :D

  • Das ist ja Wahnsinn, habe ihn jetzt mit einer höheren SB (2000) in der VK angemeldet, damit er etwas billiger wird.

    Schöne Grüße

    vom Grandlander


    ------

    Grandland Mild Hybrid, 2025er, el. Panodach, Impakt Kupfer, Komfort-Paket GS, Allwetterreifen, Tech-Paket GS

  • Heute den Kaufvertrag für einen Grandland GS mit 145 PS unterschrieben, und soeben mit der Versicherung telefoniert.

    Durch Tarifumstellung, aber mit gleichen Konditionen, und Anhebung der SB bei VK auf 500 € statt 300 € werde ich jetzt jährlich 912 € bei 20.000 km, Ausland- und Rabattschutz sowie 3 Jahre Neuwagenendschädigung für den Grandland bezahlen.

    Opel Grandland GS Mildhybrid in Grafik-Grau mit Tech-, Komfortpaket (ohne Panoramadach) und Sicherheitsnetz

  • also wenn du etwas behauptest, wäre es konstruktiv, das um quellen anzugeben.


    bzw. wo sind solche einsehbar? link?

    Ich hatte beruflich mit baulichen Brandschutz zu tun und mit der Frage nach Ladestationen in Tiefgaragen.

    Statistisch brennen wohl E-Autos auch nicht häufiger als Verbrenner. Nur die Brandbekämpfung funktioniert mit herkömmlichen Löschmitteln nicht. Die Akkus sind schwer zugänglich, da im Unterboden und sie müssen auf unter 90 Grad heruntergekühlt werden, damit sich keine weiteren Zellen entzünden. Das funktioniert nur mit Unmengen von Wasser oder das Fahrzeug muss in einen mit Wasser gefüllten Container oder ein ganzer Batterieraum muss mit Wasser geflutet werden können. Das war ein Problem beim Neubau des WDR in Köln noch vor Inbetriebnahme.

    Besonders problematisch ist das natürlich in Tiefgaragen und Parkhäusern. In Berlin ist mal ein ganzes Busdepot abgebrannt, in Heidelberg zweimal ein Parkhaus.

    Diese hohen Folgekosten hat man meist nicht bei Verbrenner, da sie sich relativ schnell löschen lassen. Übrigens gibt's auch schon etliche Wohnungsbrände in Deutschland durch Akkus von E-Bikes die sich selbst entzündet haben.

    Das Thema wird sich nur durch Feststoffakkus lösen, die aber noch zu teuer sind.

    Ich würde z.b. auch kein E-Auto direkt neben einem Haus mit einer Wärmeverbund-Fassade abstellen, da die Gefahr bei einem Akkudefekt besteht, dass das ganze Haus abfackelt.

    Grandland Edition Hybrid, Tech- u. Komfort-Paket, Allwetterreifen, AHK, Impakt Kupfer.

  • Wenn auch In Teilen korrekt… dieser Grund spielt letztendlich keine Rolle.

    In der Vollkasko gebe es höhere Beiträge, aber nicht wegen der Brandgefahr, sondern weil Schäden an E-Autos tendenziell kostspieliger seien.

    Tendenziell ist der gesamte Artikel zu empfehlen.


    Um es generell zu sagen: BEV entwickeln sich nicht nur wesentlich schneller als ICE, sondern die Erkenntnisse mit deren Umgang (in allen Belangen) wächst enorm. Deswegen ist Wissen von 2020 auch zum Teil bereits wieder veraltet. Z.B. eben das mit dem Container.

    Noch was: das Löschen von Batterieräumen durch Wasserflutung wird nicht gemacht. Das würde zum einen grundsätzlich ein Totalschaden bedeuten, zum anderen könnte es durchaus sein, das Wasser nicht alle Stellen erreicht. Die bevorzugte Methode ist bereits seit Jahren das Löschen durch Inertgas. Hier wird auch der Raum geflutet, allerdings primär mit Stickstoff, früher auch mit Argon, und zwar bevor der Thermal Runaway entsteht.

    Das man das nicht auf brennende Autos übertragen kann, dürfte logisch erscheinen 😉