Beiträge von neimsy86

    Vielleicht mal kurz für alle die überlegen ob GJR oder nicht, kurzer Bericht dazu!


    Ich war auch erst skeptisch ob ich überhaupt die Allwetterreifen direkt mitnehmen sollte. Das er welche bekommen wird wahr klar, aber viele verbauen da auch echt noch Mist. Als ich dann gesehen habe das es die Michelin sind war die Entscheidung direkt gefallen.
    Beim Cupra haben wir weil die damals nicht zusichern konnten welche Sie verbauen auf Sommerreifen bestellt und dann umgezogen, jetzt vor der Rückgabe im November müssen die halt wieder runter, das wollte ich mir jetzt sparen.


    Wir fahren auf dem Bulli und auf dem Cupra jeweils die Michelin und sind davon super überzeugt, richtig geile Dinger.
    Dadurch das wir beide recht na dran arbeiten und durch Homeoffice fahren wir auch nicht super viel, das meiste eher Privat, Hobbies der Kids etc. Wir wohnen im Weserbergland, also hier sind auch echt mal Berge und wir hatten bisher nie Probleme, auch beim hohen Gewicht vom Bulli.

    Klar liegt auch nicht den ganzen Winter Schnee, aber wenn, wie gesagt nie Probleme. Auch beim Cupra mit dem deutlich höheren Drehmoment und schnelleren ansprechen des Motors, keine Probleme.

    Wirklich rundum zufrieden

    Sorry, aber da halte ich dagegen und würde deswegen hier fast eine Falschaussage unterstellen oder zumindest ein vermischen von Aussagen!

    Zuerst einmal muss man ja gucken was man vergleicht, Benziner, Diesel ist doch fast überall kein Problem, bei Opel ja auch nicht.

    Bei den Elektro nehmen Sie sich alle nichts, kann ich selbst von Skoda und Cupra so bestätigen. Ich hatte bei meinem Cupra noch Glück und habe nur 4 Monate gewartet, da waren aber andere im Forum die haben auf das gleiche Fahrzeug, kein PHEV, Mild etc. seit über einem Jahr gewartet und andere die deutlich später bestellt haben, hatten Ihren bereits. Gleiches so bei Skoda


    Das was wir hier vergleichen sind doch BEV und PHEV, das sind unterschiedliche Konzepte.
    Meiner z.B. wenn es denn so kommt, ist 2 Monate nach Bestellung da, so schnell sehe ich andere BEV gerade definitiv nicht. Cupra Tavascan, egal welche Variante, haben wir angefragt anstatt des Grandland, frühestens Januar 26. Skoda mit Glück etwas eher im Dez. 25, was 6 bzw. 7 Monate wäre für ein einfaches BEV.
    Schneller evtl. nur wenn die großen Autohäuser sich vorher Produktionskontingente gesichert haben und diese dann als "Bestellaktion" an die Kundne weiter geben, dort ist dann evtl. alles fix oder bis auf wenige Details kann nichts groß geändert werden.

    Lasst uns ihr also fair vergleichen

    Warum so spät? Habe ne Woche vorher bestellt und ich habe einen zugesagten Liefertermin für KW42

    Mein bestellter Ultimate AWD voll elektrisch hat laut HUK24 2525 / AEX, der GS 2525 / AE. Bei SF42 und 300 / 150 € Selbstbeteiligung komme ich auf über 900 € / Jahr.


    Für meinen Ultimate H2 (07/2020) zahle ich bisher die Hälfe. Nicht gerade billig, selbst bei SF42 (ein Teil ist aber wohl der Alterzuschlag > 60 Jahre)

    Wieso ist der so teuer? Ich habe von meiner noch nichts, da er ja erst im November zugelassen wird, aber das kostet ja mehr als unser Multivan und der kostet fast 100k.
    Bin in den Stufen auch niedriger glaube bei SF31, das kommt mir echt viel vor!

    Ich glaube auch eher weniger das es wirklich an der Nachfrage liegt. So viele Leute wie alleine hier im Forum warten und das ist ja sicher nicht das einzige dazu, kann die Nachfrage ja sooo gering nicht sein.
    Kann mir auch vorstellen das viele trotzdem noch warten da unsere tolle neue Regierung ja auch mal etwas von einer neuen Förderung hat verlauten lassen und seitdem auch nichts geliefert hat.


    Insgesamt aber sicher gerade alles recht schwierig

    Das Problem ist doch heute das da keiner keiner mehr Ahnung hat ausser das die Wissen wie der Tester angeschlossen sein muss.
    Ich habe ja hier auch bisher nur mitgelesen das es aber nicht am Sub liegt war vorher klar, kann mit etwas nachdenken und technischem Sachverstand bei den von dir beschriebenen Symptomen gar nicht sein.

    Ist aber leider überall so und nicht nur in der Autobranche. Kurzes Beispiel aus dem Hobby, dort bin ich Einheitsführer einer Feuerwehr und wir haben einen neuen Stomerzeuger von Eisemann, eigentlich gute Produkte. Das Ding hat einen B&S Motor wie ihn viele von den Rasenmähern kennen nur etwas größer das Ding. Jetzt nach 34 Betriebsstunden un ca. 2,5h Laufzeit an dem Tag, auf einmal eine Große dunkle Rauchwolke, Fehlermeldung Ölkanne im Display, Notabschaltung.
    Öl kontrolliert, bis auf max. voll und auch schon etwas Öl im Luftfiltergehäuse. Öl roch auch etwas nach Benzin, fanden wir. Als er kalt war nochmal versucht, gleiches Thema. Techniker gekommen, der uns zuerst gesagt hat das das Öl bei denen immer auf max. stehen sollte, hätten Sie gute Erfahrungen mit gemacht. Das das Öl manchmal nach Benzin riecht wäre so, da wenn die Dinger länger stehen, etwas Benzin an den Kolbenringen dran vorbei ins Öl Läuft. Öl im Luftfiltergehäuse wäre sicher da das Ding leicht schief gestanden hätte und dann zusammen mit dem vollen Ölstand.
    Er geht davon aus das damit nichts ist und wir sollten Ihn weiter betreiben, er lief dann beim Test auch wieder. Wäre sicher nur gewesen da über die Laufzeit noch mehr Benzin an den Kolbenringen dran vorbei ins Öl gelaufen ist und er sich deswegen verschluckt hätte.

    Meine Anmerkungen das er das ja eigentlich bei Intakten Kolbenringen während des Betriebs nicht machen dürfte, da das ja Ruck zuck gezündet wird und das selbst wenn Benzin im Öl ist, das über die Laufzeit ja wieder aus dem Öl entweicht wenn länger es warm ist oder die Frage auf die Vermutung das schief stehens, wieso er das dann nicht direkt am Anfang gemacht hat, hat er ignoriert und somit haben wir jetzt ein überprüftes, repariertes, funktionierendes Aggregat......ist doch super oder


    MFG Neimsy

    ist das wirklich so?


    wenn man doch öfter neu, gar übernacht wieder startet, könnte er doch ungünstigen Mehrverbrauch durch temperierung einfordern?

    Naja ich denke diese pauschale Aussage müsste man doch eher weiter detaillieren.

    Ja dauerhaft hohe Ströme und dadurch steigende Temperaturen erfreuen den Akku nicht besonders.

    Ein gemütliches dahingleiten wiederum ist da eher unproblematisch.


    Ausserdem ist das BMS des Akkus eigentlich so ausgelegt das niemals die komplette oder eine schadhafte Leistung abgerufen werden sollte.


    Erst letztens gab es ja einen Test, meine TÜV oder Dekra etc. die ja Akkus nach der Garantiezeit (meistens 8 Jahre) getestet haben und da haben alle Akkus gut abgeschnitten mit durchschnittlichen Werten weit über die 80% Restkapazität.

    Klar vereinzelt gab es auch Ausfälle, aber das ist bei Benzinern auch so und dafür gibt's ja die Garantie.