Focal Soundsystem

  • Das Problem ist doch heute das da keiner keiner mehr Ahnung hat ausser das die Wissen wie der Tester angeschlossen sein muss.
    Ich habe ja hier auch bisher nur mitgelesen das es aber nicht am Sub liegt war vorher klar, kann mit etwas nachdenken und technischem Sachverstand bei den von dir beschriebenen Symptomen gar nicht sein.

    Ist aber leider überall so und nicht nur in der Autobranche. Kurzes Beispiel aus dem Hobby, dort bin ich Einheitsführer einer Feuerwehr und wir haben einen neuen Stomerzeuger von Eisemann, eigentlich gute Produkte. Das Ding hat einen B&S Motor wie ihn viele von den Rasenmähern kennen nur etwas größer das Ding. Jetzt nach 34 Betriebsstunden un ca. 2,5h Laufzeit an dem Tag, auf einmal eine Große dunkle Rauchwolke, Fehlermeldung Ölkanne im Display, Notabschaltung.
    Öl kontrolliert, bis auf max. voll und auch schon etwas Öl im Luftfiltergehäuse. Öl roch auch etwas nach Benzin, fanden wir. Als er kalt war nochmal versucht, gleiches Thema. Techniker gekommen, der uns zuerst gesagt hat das das Öl bei denen immer auf max. stehen sollte, hätten Sie gute Erfahrungen mit gemacht. Das das Öl manchmal nach Benzin riecht wäre so, da wenn die Dinger länger stehen, etwas Benzin an den Kolbenringen dran vorbei ins Öl Läuft. Öl im Luftfiltergehäuse wäre sicher da das Ding leicht schief gestanden hätte und dann zusammen mit dem vollen Ölstand.
    Er geht davon aus das damit nichts ist und wir sollten Ihn weiter betreiben, er lief dann beim Test auch wieder. Wäre sicher nur gewesen da über die Laufzeit noch mehr Benzin an den Kolbenringen dran vorbei ins Öl gelaufen ist und er sich deswegen verschluckt hätte.

    Meine Anmerkungen das er das ja eigentlich bei Intakten Kolbenringen während des Betriebs nicht machen dürfte, da das ja Ruck zuck gezündet wird und das selbst wenn Benzin im Öl ist, das über die Laufzeit ja wieder aus dem Öl entweicht wenn länger es warm ist oder die Frage auf die Vermutung das schief stehens, wieso er das dann nicht direkt am Anfang gemacht hat, hat er ignoriert und somit haben wir jetzt ein überprüftes, repariertes, funktionierendes Aggregat......ist doch super oder


    MFG Neimsy

    Grandland GS Elektro, 73 kWh Batterie, Uni-Grau, Tech-Paket, Komfort-Paket, Allwetterreifen

    Bestellt 19.08 -> Liefertermin 15.10 (angeblich)
    Jetzt zugesagt KW 43


    Bestehend VW Multivan T6.1 und Cupra Born, 204 PS - Variante, 58 kWh Batterie
    Bisher 3x Audi A4, Opel Insignia, Astra H OPC, Astra G

  • Heute wieder wegen der offenen Punkte beim FOH gewesen.

    Jetzt heißt es nach der Hörprobe mit baugleichem Fahrzeug, ist Stand der Technik. Um den Bass muss sich Opel kümmern. Warum erzähl ich denen eigentlich dauernd das es ein Softwareproblem ist? Man hört doch, dass die Mittel-/Tieftöner in den Türen nur mit höherer Herzzahl angesteuert werden und die unteren Herzzahlen für den Tiefton ausgefiltert sind.

    Der Rahmen des Touchdisplays (wird ja bei normalen Temperaturen sehr heiß) bleibt auch nur lauwarm, klar bei Regen und 10Grad Außentemperatur.

    Fortschritt: Im Navi werden endlich die installierten Karten mit deren Alter angezeigt und man kann POIs auswählen.

    Headup Display wird nächste Woche bei einer Testfahrt überprüft.

    Ab heute lass ich dann den Rechtsanwalt weiter machen. Laut seiner Aussage, wenn Bass nicht wie auf der Focal Seite beschrieben, dann fehlt eine zugesicherte Eigenschaft.

    Bestellt 13.02.2025

    Geliefert 02.07.2025

    Abgeholt 15.07.2025

    Grandland B Mildhybrid GSE

    Tech- und Komfortpaket mit Allwetterreifen Impact Kupfer

  • Mal eine Frage der Interesse halber:

    Die meisten hochwertigen Soundsysteme haben doch eine Frequenzweiche und einen extra Tieftöner im Kofferraum oder unterm Sitz. Ist das bei dem System anders?

    Grandland Edition Hybrid, Tech- u. Komfort-Paket, Allwetterreifen, AHK, Impakt Kupfer.

  • Ein Subwoofer ist im Kofferraum verbaut, der strahlt aber mehr auf die Straße als in den Innenraum.

    Dazu kommt ein 690 Watt Verstärker und 10 Lautsprecher.

    Frequenzweichen werden heute nur noch Softwaretechnisch verwendet. Die werden beim Grandland anscheinend nur sehr abgeschwächt gesteuert.

    Für Wiedergabe von Radiosendern absolut ungeeignet, bei Handy oder USB ist es etwas besser.

    Wenn ich schon zig DAB Sender habe, möchte ich die mit dem gleichen Klang genießen wie andere Wiedergabearten auch. Ansonsten kann ich mir eine Standard Soundanlage kaufen und selber aufrüsten.

    Bestellt 13.02.2025

    Geliefert 02.07.2025

    Abgeholt 15.07.2025

    Grandland B Mildhybrid GSE

    Tech- und Komfortpaket mit Allwetterreifen Impact Kupfer

  • Ein Subwoofer ist im Kofferraum verbaut, der strahlt aber mehr auf die Straße als in den Innenraum.

    Dazu kommt ein 690 Watt Verstärker und 10 Lautsprecher.

    Frequenzweichen werden heute nur noch Softwaretechnisch verwendet. Die werden beim Grandland anscheinend nur sehr abgeschwächt gesteuert.

    Für Wiedergabe von Radiosendern absolut ungeeignet, bei Handy oder USB ist es etwas besser.

    Wenn ich schon zig DAB Sender habe, möchte ich die mit dem gleichen Klang genießen wie andere Wiedergabearten auch. Ansonsten kann ich mir eine Standard Soundanlage kaufen und selber aufrüsten.

    Das ist ja merkwürdig, eigentlich müsste der DAB Empfang, also der Frequenzumfang, doch besser sein, als von Streaming Diensten vom Handy. Bei der Heimanlage ist es ja auch so.

    Mich hat auch gewundert, dass beim Grandland noch eine Haifischflosse als Antenne verbaut ist.

    Grandland Edition Hybrid, Tech- u. Komfort-Paket, Allwetterreifen, AHK, Impakt Kupfer.

  • Also ich habe meinen Grandland gestern beim Händler abgeholt und bei mir ist der Sound sehr gut muss ich sagen.

    Historie: Citroen Visa, Opel Kadett, Peugot 205, Opel Corsa, Mini Cabrio *3,Opel Omega*3, BMW 520i, BMW 530d, Citroen C5d, Fiat 500e, Citroen eC4

    Grandland Elektrik 82kWh GS, Kristall Silber Metallic, 20", Leder Schwarz, Komfor-Paket GS, Tech-Paket GS, also beinahe Koplettausstattung

  • Ich muss ja ganz ehrlich sagen, daß mich die hier beschriebenen Probleme verunsichert haben.

    Ich bin jetzt keiner, der sich jemals ne fette Anlage ins Auto nachgerüstet hat. Da waren meine Kumpel immer um Welten weiter vorn. War mir auch nie sooo wichtig. Jetzt hab ich, nach den hier beschriebenen Subwooferproblemen, dann doch kritischer hingehört.

    Ergebnis:

    Ja der Grandland hat nen Subwoofer, der aber definitiv nicht mit dem zu vergleichen ist, was meine Freunde damals im Kofferrraum hatten. Die konnten das Auto durch den Schalldruck ja fast alleine verabschieden.

    Ja... es gibt Bass. Ja...der Klang ist um längen besser als beim Grandland X.

    Aber vielleicht gehen da die Erwartungen weit auseinander. Mir reicht das. Aber schaut man sich den "Equalizer"an, dann werden dort schon die Grenzen klar.

    Bass raufregeln geht, aber definiert, wummernd und in den Bauch NIE!

    Da ist wohl nach wie vor der Weg in eine KFZ Audio Spezialistenwerkstatt notwendig. Oder wie meine Kumpel früher, selber basteln.

    Opelfahrer seit 1990: Corsa,Astra,Astra,Insignia,Grandland X,


    Aktuell: Grandland GS, Kristall-Silber, MHEV, Technopaket, Komfortpaket, Anhängerkupplung, Allwetterreifen.

  • ...die Freunde kenn ich auch 😉

    Opel Corsa, Kofferraum komplett voll mit Lautsprechern, abgesägtes Ofenrohr als Auspuff und Verstärkerleistung größer als Motorleistung und vielleicht noch der beliebte Fuchsschwanz? 😂

    Deshalb habe ich immer einen weiten Bogen um Opel gemacht...

    War aber auch ein bisschen Landjugend versus Stadtjugend.

    Grandland Edition Hybrid, Tech- u. Komfort-Paket, Allwetterreifen, AHK, Impakt Kupfer.

  • Ich war so ein „Freund“ 😅


    Und ich kann sagen: es ging nicht um Klang. Das hat man aufgrund der Raumgeometrie gar nicht hinbekommen (und bekommt man heute auch nur nicht hin).

    Mein Citroen ZX (BJ 1992) hatte einen 700 Watt JBL-Sub + eine Magnat Classic 1000. An der 2-Kanal-Endstufe lag nur der Sub. Hier ging es nur um Bums, nicht um Klang. Man wollte auffallen. 😂

    Heutzutage ist es allerdings ein Unterschied, ob einen die Lautsprecher anklirren, oder ob einigermaßen sauberer Sound bei mittlerer Lautstärke im Auto vorherrscht. Der Unterschied von meinem ersten Insignia B mit Standard-Lautsprechern zu meinem zweiten Insignia B mit Bose-System … das sind Welten. Natürlich nichts zu meinen nuVero novas, aber das ist ja auch nicht die Intention 😉